Zur umweltbewußten Lebensweise gehört auch ein nachhaltiger Konsum. Denn je mehr Verbraucher nachhaltige Produkte kaufen, umso höher wird der Druck auf die Hersteller, den Gedanken der Nachhaltigkeit für die zukünftigen Generationen im Blick zu behalten und auch am Markt erfolgreich zu sein. Nachfolgend wird näher erklärt, wie ein nachhaltiger Konsum in der Praxis funktioniert.
Umweltbewusst einkaufen
Ein sehr bekanntes Beispiel für nachhaltiges Konsumieren, das auch die sozialen Gesichtspunkte berücksichtigt, ist der faire Handel im Kaffee-, Bananen-, Tee- und Textilhandel. Der faire Handel unterstützt die Bemühungen, um bessere Arbeitsbedingungen weltweit zu schaffen. Zum nachhaltigen Konsum gehören aber auch Güter, die vor dem Kauf einer Abwägung standhalten. Ist das Produkt langlebig? Kann das Produkt repariert werden, wenn etwas defekt ist? Ist das Produkt, das gekauft werden soll, auch energieeffizient?
Der Konsum an Fleisch rückt bisweilen auch immer näher in die Nachhaltigkeitsbetrachtung. Hier wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob die Fleischproduktion auch dem Tierwohl gerecht wurde. Die Herkunft von Fleischprodukten rückt beim Kauf immer näher in den Betrachtungswinkel des Käufers und bildet einen ethischen Bereich des nachhaltigen Konsumierens ab.
Dabei halten die Abwägungen der Konsumenten, nach den neuesten Studien, die Käufer nicht vom Kaufwunsch ab. Vielmehr sondieren die Konsumenten zunächst den Markt und schauen, welche Produkte der gewählten Kategorie überhaupt verfügbar sind. Und aus genau diesem Angebot wird dann das nachhaltigste Produkt ausgewählt. Es sei denn, der Aufpreis für den Umweltschutz übersteigt das jeweilige Budget.
Allerdings ist es für Verbraucher in der Mehrheit nicht ausschließlich von Bedeutung, ob ein Produkt nun auch wirklich nachhaltig ist. Denn ein Konsumverzicht erfolgt nämlich nicht, wenn kein nachhaltiges Produkt aus dem jeweiligen Produktsortiment zur Verfügung steht. Auch wird bei einem Neukaufwunsch nicht unbedingt gleich auf ein gebrauchtes Produkt zurückgegriffen. Die Abwägung zur Nachhaltigkeit bezieht sich nach den neuesten Studien letztlich immer auf den direkten Vergleich von Produkten, die zum Kauf zur Verfügung stehen.